Buchkapitel mit eigenem Titel |
|
![]() | Hindelang, Steffen Restitution and Compensation – Reconstructing the Relationship in International Investment Law Buchkapitel mit eigenem Titel Hofmann, Rainer; Tams, Christian (Hrsg.): International Investment Law and General International Law, S. 161-199, Nomos, 2011, ISBN: 978-3-8329-6729-1, (zugleich: Restitution and Compensation – Reconstructing the Relationship in International Investment Law, WHI-Paper 02/11). @incollection{Hindelang201106090900, title = {Restitution and Compensation – Reconstructing the Relationship in International Investment Law}, author = {Steffen Hindelang}, editor = {Rainer Hofmann and Christian Tams}, url = {http://www.nomos-shop.de/Hofmann-Tams-International-Investment-Law-General-International-Law/productview.aspx?product=13754, Verlag http://www.whi-berlin.eu/tl_files/documents/whi-paper0211.pdf, WHI-Paper 02/11}, isbn = {978-3-8329-6729-1}, year = {2011}, date = {2011-06-09}, booktitle = {International Investment Law and General International Law}, pages = {161-199}, publisher = {Nomos}, note = {zugleich: Restitution and Compensation – Reconstructing the Relationship in International Investment Law, WHI-Paper 02/11}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
![]() | Hindelang, Steffen; Maydell, Niklas The EU’s Common Investment Policy – Connecting the Dots: Origins, Trends, and Perspectives Buchkapitel mit eigenem Titel Bungenberg, Marc; Griebel, Jörn; Hindelang, Steffen (Hrsg.): International Investment Law and EU Law, Special Issue to the European Yearbook of International Economic Law, S. 1-27, Springer, 2011, ISBN: 978-3-642-14854-5. @incollection{Hindelang201101110901, title = {The EU’s Common Investment Policy – Connecting the Dots: Origins, Trends, and Perspectives}, author = {Steffen Hindelang and Niklas Maydell }, editor = {Marc Bungenberg and Jörn Griebel and Steffen Hindelang}, url = {http://www.springer.com/la/book/9783642148545, Verlag}, doi = {10.1007/978-3-642-14855-2}, isbn = {978-3-642-14854-5}, year = {2011}, date = {2011-01-11}, booktitle = {International Investment Law and EU Law, Special Issue to the European Yearbook of International Economic Law}, pages = {1-27}, publisher = {Springer}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
![]() | Hindelang, Steffen; Maydell, Niklas Die Gemeinsame Europäische Investitionspolitik – Alter Wein in neuen Schläuchen?; Basis und Entwicklungslinien der Unionskompetenz zur Regelung ausländischer Investitionen Buchkapitel mit eigenem Titel Bungenberg, Marc; Griebel, Jörn; Hindelang, Steffen (Hrsg.): Internationaler Investitionsschutz und Europarecht, S. 11-80, Nomos, 2010, ISBN: 978-3-8329-5927-2. @incollection{Hindelang201010080902, title = {Die Gemeinsame Europäische Investitionspolitik – Alter Wein in neuen Schläuchen?; Basis und Entwicklungslinien der Unionskompetenz zur Regelung ausländischer Investitionen}, author = {Steffen Hindelang and Niklas Maydell}, editor = {Marc Bungenberg and Jörn Griebel and Steffen Hindelang}, url = {http://www.nomos-shop.de/Bungenberg-Griebel-Hindelang-Internationaler-Investitionsschutz-Europarecht/productview.aspx?product=12856, Verlag}, isbn = {978-3-8329-5927-2}, year = {2010}, date = {2010-10-08}, booktitle = {Internationaler Investitionsschutz und Europarecht}, pages = {11-80}, publisher = {Nomos}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
![]() | Hindelang, Steffen Wie viel Freiheit wagen? : Das Verhältnis von EG Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit und die Reglementierung von Direktinvestitionen in und aus Drittstaaten Buchkapitel mit eigenem Titel Reinisch, August; Knahr, Christina (Hrsg.): Aktuelle Probleme und Entwicklungen im Internationalen Investitionsrecht, S. 83-111, Boorberg, 2008, ISBN: 978-3415040205. @incollection{Hindelang200801290910, title = {Wie viel Freiheit wagen? : Das Verhältnis von EG Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit und die Reglementierung von Direktinvestitionen in und aus Drittstaaten}, author = {Steffen Hindelang}, editor = {August Reinisch and Christina Knahr}, isbn = {978-3415040205}, year = {2008}, date = {2008-01-29}, booktitle = { Aktuelle Probleme und Entwicklungen im Internationalen Investitionsrecht}, pages = {83-111}, publisher = {Boorberg}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
![]() | Hindelang, Steffen The EC Treaty’s Freedom of Capital Movement as an Instrument of International Investment Law? : The Scope of Article 56 (1) TEC in a Third Country Context and the Influence of Competing Freedoms Buchkapitel mit eigenem Titel Reinisch, August; Knahr, Christina (Hrsg.): International Investment Law in Context, S. 43-72, Eleven International Publishing, 2007, ISBN: 9789077596487. @incollection{Hindelang200712100911, title = {The EC Treaty’s Freedom of Capital Movement as an Instrument of International Investment Law? : The Scope of Article 56 (1) TEC in a Third Country Context and the Influence of Competing Freedoms}, author = {Steffen Hindelang}, editor = {August Reinisch and Christina Knahr}, url = {https://www.elevenpub.com/law/catalogus/international-investment-law-in-context-1#, Publisher}, isbn = {9789077596487}, year = {2007}, date = {2007-12-10}, booktitle = {International Investment Law in Context}, pages = {43-72}, publisher = {Eleven International Publishing}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
Sonstige |
|
![]() | Hindelang, Steffen Civis mit Sonde, 2019, ISSN: 1432-6027. @misc{Hindelang20190598, title = {Die Medienmacht in uns - Wie kommunikative Selbstbestimmung in einer vernetzten Gesellschaft verfassungsrechtlich gesichert werden kann}, author = {Steffen Hindelang}, url = {http://www.civis-mit-sonde.de/anschauen/, Civis mit Sonde https://www.steffenhindelang.de/wp-content/uploads/2019/05/Hindelang_Die_Medienmacht_in_uns_CIVIS_01_2019.pdf, Pdf}, issn = {1432-6027}, year = {2019}, date = {2019-05-08}, journal = {Civis mit Sonde}, abstract = {Wir alle sind so medienmächtig wie nie zuvor. Dank Internet und Web 2.0 besitzen wir mehr Freiheit zur selbstbestimmteren Teilnahme und Organisation öffentlicher Debatten. Diese droht jedoch unter dem Eindruck von Angstkampagnen um „Fake News“ und Filterblasen wieder zu verschwinden. Ein bewährtes Schild gegen die drohende Herstellung „alter Übersichtlichkeit“ ist unsere Verfassung. Diese braucht allerdings selbst dringend ein Update.}, howpublished = {Civis mit Sonde}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Wir alle sind so medienmächtig wie nie zuvor. Dank Internet und Web 2.0 besitzen wir mehr Freiheit zur selbstbestimmteren Teilnahme und Organisation öffentlicher Debatten. Diese droht jedoch unter dem Eindruck von Angstkampagnen um „Fake News“ und Filterblasen wieder zu verschwinden. Ein bewährtes Schild gegen die drohende Herstellung „alter Übersichtlichkeit“ ist unsere Verfassung. Diese braucht allerdings selbst dringend ein Update. |
![]() | Hindelang, Steffen; Moberg, Andreas Debate: A Common European Law on Investment Screening? Sonstige 2019. @misc{Hindelang20190204, title = {Debate: A Common European Law on Investment Screening?}, author = {Steffen Hindelang and Andreas Moberg}, url = {https://verfassungsblog.de/debate-a-common-european-law-on-investment-screening/, Verfassungsblog https://www.steffenhindelang.de/wp-content/uploads/2019/03/verfassungsblog_Investment_Screening.pdf, pdf}, doi = {https://doi.org/10.17176/20190211-214203-0}, year = {2019}, date = {2019-02-04}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
![]() | Hindelang, Steffen The Limited Immediate Effects of CJEU’s Achmea Judgement Sonstige VerfBlog, 2018/3/09, 2018. @misc{Hindelang201803090038, title = {The Limited Immediate Effects of CJEU’s Achmea Judgement}, author = {Steffen Hindelang}, url = {https://verfassungsblog.de/the-limited-immediate-effects-of-cjeus-achmea-judgement/, Verfassungsblog (Original) https://www.academia.edu/36146429/The_Limited_Immediate_Effects_of_CJEUs_Achmea_Judgement, academia.edu https://ssrn.com/abstract=3139185, SSRN}, doi = {https://dx.doi.org/10.17176/20180309-092343}, year = {2018}, date = {2018-03-09}, abstract = {It seemed that Court of Justice of the European Union wanted to make it short and sweet: It took the Grand Chamber in its Achmea Decision less than fifteen pages to conclude that Investor-State dispute settlement (ISDS), as we know it, shall belong to the past, at least in an intra-EU context. Finito della musica? Not quite! SUGGESTED CITATION: Hindelang, Steffen: The Limited Immediate Effects of CJEU’s Achmea Judgement, VerfBlog, 2018/3/09, https://verfassungsblog.de/the-limited-immediate-effects-of-cjeus-achmea-judgement/, DOI: https://dx.doi.org/10.17176/20180309-092343.}, howpublished = {VerfBlog, 2018/3/09}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } It seemed that Court of Justice of the European Union wanted to make it short and sweet: It took the Grand Chamber in its Achmea Decision less than fifteen pages to conclude that Investor-State dispute settlement (ISDS), as we know it, shall belong to the past, at least in an intra-EU context. Finito della musica? Not quite! SUGGESTED CITATION: Hindelang, Steffen: The Limited Immediate Effects of CJEU’s Achmea Judgement, VerfBlog, 2018/3/09, https://verfassungsblog.de/the-limited-immediate-effects-of-cjeus-achmea-judgement/, DOI: https://dx.doi.org/10.17176/20180309-092343. |
![]() | Hindelang, Steffen The Brexit Divorce Bill – Großbritanniens Welt der alternativen Fakten Sonstige VerfBlog, zugleich ifo Schnelldienst 11/2017, S. 12 ff., 2017. @misc{Hindelang201706241502, title = {The Brexit Divorce Bill – Großbritanniens Welt der alternativen Fakten}, author = {Steffen Hindelang}, url = {http://verfassungsblog.de/the-brexit-divorce-bill-grossbritanniens-welt-der-alternativen-fakten/}, year = {2017}, date = {2017-06-24}, abstract = {Selbstverliebt oder selbstvergessen: Die Briten haben sich entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Die Sicht der Briten auf die EU war immer schon die einer wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Abwägung. Diese ist nun zu Gunsten Britanniens Zukunft in splendid isolation ausgefallen. Ein gewichtiger Posten, der in jene Kosten-Nutzen-Abwägung einzustellen gewesen wäre, sind die bereits eingegangenen Zahlungspflichten gegenüber der Europäischen Union, die auch nach Vollzug des Austritts zu begleichen sind. Schätzungen gehen von bis zu 100 Mrd. Euro aus. Darüber wird in den seit dem 19. Juni 2017 offiziell laufenden Austrittsverhandlungen zu sprechen sein. Bisher wollten die Britten allerdings von alledem nichts wissen. Sie glauben gar, demnächst einen Scheck aus Brüssel zu erhalten. Wishful thinking? Der nachfolgende Beitrag möchte der rechtlichen Fundierung der britischen Gedankenwelt nachgehen. Schließlich macht es verhandlungstaktisch keinen kleinen Unterschied, ob Großbritannien lediglich moralisch oder auch rechtlich zur Zahlung einer Brexit divorce bill verpflichtet ist. In einem ersten Schritt sind zunächst die Grundzüge des EU-Haushaltsrechts zu skizzieren: Wann und wie entstehen haushaltsbezogene Zahlungspflichten der Mitgliedstaaten gegenüber der Union? Sodann ist nach dem Schicksal der von Großbritannien vor Austritt übernommenen Rechtspflichten in Folge der Beendigung der Europäischen Verträge im Verhältnis zu Großbritannien zu fragen. In einem dritten Schritt soll noch kursorisch auf potenzielle Ansprüche Großbritanniens auf einen Anteil am Vermögen der EU eingegangen werden.}, howpublished = {VerfBlog, zugleich ifo Schnelldienst 11/2017, S. 12 ff.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Selbstverliebt oder selbstvergessen: Die Briten haben sich entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Die Sicht der Briten auf die EU war immer schon die einer wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Abwägung. Diese ist nun zu Gunsten Britanniens Zukunft in splendid isolation ausgefallen. Ein gewichtiger Posten, der in jene Kosten-Nutzen-Abwägung einzustellen gewesen wäre, sind die bereits eingegangenen Zahlungspflichten gegenüber der Europäischen Union, die auch nach Vollzug des Austritts zu begleichen sind. Schätzungen gehen von bis zu 100 Mrd. Euro aus. Darüber wird in den seit dem 19. Juni 2017 offiziell laufenden Austrittsverhandlungen zu sprechen sein. Bisher wollten die Britten allerdings von alledem nichts wissen. Sie glauben gar, demnächst einen Scheck aus Brüssel zu erhalten. Wishful thinking? Der nachfolgende Beitrag möchte der rechtlichen Fundierung der britischen Gedankenwelt nachgehen. Schließlich macht es verhandlungstaktisch keinen kleinen Unterschied, ob Großbritannien lediglich moralisch oder auch rechtlich zur Zahlung einer Brexit divorce bill verpflichtet ist. In einem ersten Schritt sind zunächst die Grundzüge des EU-Haushaltsrechts zu skizzieren: Wann und wie entstehen haushaltsbezogene Zahlungspflichten der Mitgliedstaaten gegenüber der Union? Sodann ist nach dem Schicksal der von Großbritannien vor Austritt übernommenen Rechtspflichten in Folge der Beendigung der Europäischen Verträge im Verhältnis zu Großbritannien zu fragen. In einem dritten Schritt soll noch kursorisch auf potenzielle Ansprüche Großbritanniens auf einen Anteil am Vermögen der EU eingegangen werden. |
![]() | Hindelang, Steffen; Wernicke, Stephan Essentials of a Modern Investment Protection Regime – Objectives and Recommendations for Action Sonstige 2015. @misc{Hindelang201510011618, title = {Essentials of a Modern Investment Protection Regime – Objectives and Recommendations for Action}, author = {Steffen Hindelang and Stephan Wernicke }, url = {https://www.steffenhindelang.de/wp-content/uploads/2017/11/Harnack-House-Reflections-Investment-Protection-ENG.pdf, Download https://www.steffenhindelang.de/publikationen/grundzuege-eines-modernen-investitionsschutzes-ziele-und-handlungsempfehlungen-ein-realpolitischer-vorschlag-zur-reform-des-investitionsschutzes-zwischen-ceta-text-und-den-kommissi/, German language version}, year = {2015}, date = {2015-10-01}, abstract = {Summary in Theses* 1. Investment Protection Agreements, including investor-to-state dispute settlement (ISDS) are a pillar of German foreign trade policy and pursue important goals and interests. These include in particular - robust protection of German foreign investments, granted to small and large companies alike, - strengthening of equal opportunities in competition in the respective market and thus the willingness to invest abroad, - creating an incentive for good law-making and the maintenance or, alternatively, the development of a functioning legal system in the contracting parties as well as the emergence of uniform international legal standards that bring public and private interests in a reasonable balance, - active promotion of German and European investments domestically and abroad; to this end also other market mechanisms and State investment guarantees should be used. 2. International investment law must preserve State regulatory sovereignty and bring public and private interests in an appropriate balance. This applies especially to the elaboration of the right to fair and equitable treatment. In this context, the protection of legitimate expectations is to be incorporated as a case group in a non-exhaustive catalogue of potential violations; the principle of proportionality should be the means to create a reasonable balance of interests both regarding the right to fair and equitable treatment and in matters concerning expropriation. 3. There is a need for public international law to protect investments, buttressed by European Union law. International law protection standards and their application and regard by national law are important. They contribute to the realization of fundamental principles such as the rule of law and, hence, are also of significance for small and medium-sized enterprises (SMEs) in their international activities. The substantive provisions alone do not suffice, however; their procedural enforcement must also be guaranteed. 4. If domestic judicial systems are functioning and effective, this must be duly considered in the context of investor-to-state dispute settlement. This can be done in different ways: one option is to make the (at least partial) referral to domestic remedies a precondition for access to ISDS; the conditions should be defined as clearly as possible. An alternative option would be to consider in the course of the assessment of the merits of the case whether the investor has taken sufficient recourse to national law remedies. This could be possible, for example, under aspects of contributory negligence or within in the overall calculation of damages. 5. The continued existence of international investment protection depends on the promotion, development and positive perception of the rule of law of this field. This includes, in particular, independence, impartiality and transparency concerning the selection of arbitrators, the dispute settlement process itself, and the publication of the award. This ensures that public and academic discussion and monitoring may be further developed. 6. The selection of arbitrators, especially the presiding arbitrator, must be made more transparent and open. Initially, in order to strengthen transparency, changes to the provisions governing the composition of a tribunal are necessary. The neutrality and professional qualifications of each arbitrator should be the decisive selection criteria. This applies mutatis mutandis for the appointment of judges to a possible permanent international investment court. Rosters, i.e. closed lists of arbitrators can be counterproductive. A complete ban of the possibility to work as an arbitrator and counsel would lead to a considerable reduction of potential arbitral candidates, thus endangering the system as a whole. Rather, the number of qualified, active arbitrators (or judges) must be increased significantly in order to prevent the system from being shaped by few. Furthermore, a stronger role of European arbitration institutions on a global scale is desirable. * Statements in this summary as well as the document in its entirety do not necessarily reflect the position of each individual participant. In no way do the views in this paper reflect the views of the institutions represented by each participant, nor shall they be attributed to those institutions in any way. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Summary in Theses* 1. Investment Protection Agreements, including investor-to-state dispute settlement (ISDS) are a pillar of German foreign trade policy and pursue important goals and interests. These include in particular - robust protection of German foreign investments, granted to small and large companies alike, - strengthening of equal opportunities in competition in the respective market and thus the willingness to invest abroad, - creating an incentive for good law-making and the maintenance or, alternatively, the development of a functioning legal system in the contracting parties as well as the emergence of uniform international legal standards that bring public and private interests in a reasonable balance, - active promotion of German and European investments domestically and abroad; to this end also other market mechanisms and State investment guarantees should be used. 2. International investment law must preserve State regulatory sovereignty and bring public and private interests in an appropriate balance. This applies especially to the elaboration of the right to fair and equitable treatment. In this context, the protection of legitimate expectations is to be incorporated as a case group in a non-exhaustive catalogue of potential violations; the principle of proportionality should be the means to create a reasonable balance of interests both regarding the right to fair and equitable treatment and in matters concerning expropriation. 3. There is a need for public international law to protect investments, buttressed by European Union law. International law protection standards and their application and regard by national law are important. They contribute to the realization of fundamental principles such as the rule of law and, hence, are also of significance for small and medium-sized enterprises (SMEs) in their international activities. The substantive provisions alone do not suffice, however; their procedural enforcement must also be guaranteed. 4. If domestic judicial systems are functioning and effective, this must be duly considered in the context of investor-to-state dispute settlement. This can be done in different ways: one option is to make the (at least partial) referral to domestic remedies a precondition for access to ISDS; the conditions should be defined as clearly as possible. An alternative option would be to consider in the course of the assessment of the merits of the case whether the investor has taken sufficient recourse to national law remedies. This could be possible, for example, under aspects of contributory negligence or within in the overall calculation of damages. 5. The continued existence of international investment protection depends on the promotion, development and positive perception of the rule of law of this field. This includes, in particular, independence, impartiality and transparency concerning the selection of arbitrators, the dispute settlement process itself, and the publication of the award. This ensures that public and academic discussion and monitoring may be further developed. 6. The selection of arbitrators, especially the presiding arbitrator, must be made more transparent and open. Initially, in order to strengthen transparency, changes to the provisions governing the composition of a tribunal are necessary. The neutrality and professional qualifications of each arbitrator should be the decisive selection criteria. This applies mutatis mutandis for the appointment of judges to a possible permanent international investment court. Rosters, i.e. closed lists of arbitrators can be counterproductive. A complete ban of the possibility to work as an arbitrator and counsel would lead to a considerable reduction of potential arbitral candidates, thus endangering the system as a whole. Rather, the number of qualified, active arbitrators (or judges) must be increased significantly in order to prevent the system from being shaped by few. Furthermore, a stronger role of European arbitration institutions on a global scale is desirable. * Statements in this summary as well as the document in its entirety do not necessarily reflect the position of each individual participant. In no way do the views in this paper reflect the views of the institutions represented by each participant, nor shall they be attributed to those institutions in any way. |
![]() | Hindelang, Steffen; Wernicke, Stephan 2015, (*Please note that this publication is also available in English language. at https://www.steffenhindelang.de/publikationen/essentials-of-a-modern-investment-protection-regime-objectives-and-recommendations-for-action/*). @misc{Hindelang201509011638, title = {Grundzüge eines modernen Investitionsschutzes – Ziele und Handlungsempfehlungen – Ein realpolitischer Vorschlag zur Reform des Investitionsschutzes zwischen CETA-Text und den Kommissionsvorschlägen zu TTIP }, author = {Steffen Hindelang and Stephan Wernicke }, url = {https://www.steffenhindelang.de/wp-content/uploads/2018/06/Harnack-Haus-Reflections-final-deutsch.pdf, Download https://www.steffenhindelang.de/publikationen/essentials-of-a-modern-investment-protection-regime-objectives-and-recommendations-for-action/, English language version}, year = {2015}, date = {2015-09-01}, abstract = {1. Investitionsschutzabkommen einschließlich Investor-Staat-Streitbeilegung (ISDS) sind eine Säule der deutschen Außenhandelspolitik und verfolgen wichtige Ziele und Interessen. Diese umfassen insbesondere - einen robusten Schutz deutscher Auslandsin-vestitionen, an dem kleine wie große Unter-nehmen gleichermaßen partizipieren, - die Stärkung der Chancengleichheit im Wett-bewerb im jeweiligen Markt und damit die Be-reitschaft, im Ausland zu investieren, - die Schaffung eines Anreizes zur guten Recht-setzung und Aufrechterhaltung bzw. Entwick-lung eines funktionierenden staatlichen Rechts-systems in den Vertragsstaaten sowie die Her-ausbildung von international einheitlichen Rechtsstandards, die öffentliche und private In-teressen in einen angemessenen Ausgleich bringen, - die aktive Förderung deutscher und europäi-scher Investitionen im In- und Ausland, wobei hierfür auch andere marktwirtschaftliche Me-chanismen sowie staatliche Investitionsgaran-tien flexibel genutzt werden sollten. 2. Internationales Investitionsschutzrecht muss die staatliche Regelungshoheit wahren und öffent-liche und private Interessen in einen angemesse-nen Ausgleich bringen. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung des Rechts auf eine faire und gerechte Behandlung. Hier ist auch der Vertrauens-schutz als eine Fallgruppe eines nicht abschließen-den Katalogs möglicher Verletzungen aufzuneh-men. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip sollte hier ebenso wie bei der Enteignung das Mittel zur Her-stellung eines angemessenen Interessenausgleichs sein. 3. Es gibt ein Bedürfnis für völkerrechtlichen Inves-titionsschutz, der europarechtlich flankiert wird. Die völkerrechtlichen Schutzstandards und ihre Anwendung und Achtung im nationalen Recht sind wichtig. Sie tragen zur Verwirklichung grundlegen-der Prinzipien wie der Rechtsstaatlichkeit bei und sind insoweit auch für kleine und mittlere Unter-nehmen (KMU) in ihrer internationalen Tätigkeit von Bedeutung. Allerdings sind die materiellen Regelungen allein nicht hinreichend; sie müssen auch verfahrensrechtlich durchgesetzt werden können. 4. Besteht ein funktionstüchtiger, effektiver natio-naler Rechtsweg, ist dies im Rahmen eines eventu-ellen völkerrechtlichen Investor-Staat-Schiedsverfah-rens zu berücksichtigen. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Ein Weg ist, das (zumindest teilweise) Beschreiten des nationa-len Rechtswegs zur Voraussetzung für den Zugang zur Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zu machen, wobei die Rahmenbedingungen hierfür möglichst klar zu definieren sind. Eine alternative Option wäre, im Rahmen der materiell-rechtlichen Beurtei-lung – z. B. beim Mitverschulden oder der Berech-nung des Schadens (einschließlich der Verfahrens-kosten) – zu berücksichtigen, ob der Investor hin-reichend erfolgversprechende Rechtsmittel nach nationalem Recht ergriffen hat. 5. Entscheidend für das Fortbestehen des interna-tionalen Investitionsschutzes ist, dass die rechts-staatlichen Strukturen des Verfahrens wahrge-nommen und fortentwickelt werden. Dazu gehören insb. Unabhängigkeit, Unvoreingenommenheit und Transparenz – u.a. bei der Auswahl der Schiedsrich-ter, dem Verfahren und der Veröffentlichung der Entscheidung. Nur so kann eine öffentliche und wissenschaftliche Diskussion und Kontrolle ermög-licht werden. 6. Die Auswahl der Schiedsrichter, insbesondere des vorsitzenden Schiedsrichters, muss transparen-ter und offener gestaltet werden. Für eine Öffnung und Stärkung der Transparenz sind zunächst Ände-rungen an den Bestimmungen zur Besetzung eines Schiedsgerichts erforderlich. Die Neutralität und fachliche Qualifikation eines jeden Schiedsrichters sollte entscheidendes Auswahlkriterium sein. Dies gilt entsprechend auch dann, wenn für ein eventu-elles ständiges internationales Investitionsgericht Richter bestellt werden. Vorgefertigte, geschlosse-ne Listen von Schiedsrichtern können kontrapro-duktiv wirken. Ein komplettes Verbot der parallelen Tätigkeit als Schiedsrichter und Schiedsanwalt würde zu einer erheblichen Verkleinerung des Schiedsrichterpools führen und damit das System insgesamt gefährden. Richtigerweise ist die Zahl der qualifizierten, aktiv tätigen Schiedsrichter (bzw. Richter) signifikant zu vergrößern, um zu verhin-dern, dass wenige das System subjektiv-einseitig prägen. Wünschenswert ist zudem eine stärkere Rolle europäischer Schiedsinstitutionen im globa-len Wettbewerb. 7. Zur Steigerung der Akzeptanz von Investor-Staat-Schiedsgerichten und Vermeidung von Wer-tungswidersprüchen zwischen nationaler und in-ternationaler Rechtsschutzebene sollten die Schiedsgerichte in ihrer Rechtsprechung auch die Entscheidungen der Gerichte der Vertragsparteien des Investitionsschutzabkommens berücksichtigen. 8. Eine ständige Rechtsmittelinstanz für ein be-stimmtes Abkommen würde Investoren und Gast-staaten die Möglichkeit geben, ggf. rechtlich feh-lerhafte Schiedssprüche überprüfen zu lassen. Außerdem könnte sie zu einer einheitlicheren Aus-legung und damit zu mehr Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit von Schiedssprüchen auf der Grundlage eines bestimmten Abkommens führen. Durch die Präsenz von qualifizierten Richtern bzw. Schiedsrichtern aus Rechtstraditionen der jeweili-gen Vertragsstaaten könnte sichergestellt werden, dass Rechtsprinzipien, aber auch Gepflogenheiten und Befindlichkeiten beider Seiten ausreichend berücksichtigt werden. Zur Vermeidung einer er-heblichen Verfahrensverlängerung müssen die verfahrensleitenden Fristen – ähnlich dem WTO-Dispute Settlement Body – und die Zulässigkeitsvo-raussetzungen eng gefasst werden. Die Überprü-fung muss sich auf Rechtsfragen beschränken. Die Zulassung des Rechtsbehelfs durch die Rechtsmit-telinstanz sollte zur Bedingung gemacht werden. Bisherige Überprüfungsmechanismen müssen – soweit dies rechtlich möglich ist – durch die Rechtsmittelinstanz ersetzt werden, um Parallelitä-ten zu vermeiden. 9. Nicht immer ist es sinnvoll oder politisch mög-lich eine solche ständige Rechtsmittelinstanz gleichzeitig mit Inkrafttreten des Abkommens zu errichten. Für eine Übergangszeit könnten daher Ad-hoc-Einrichtungen die Aufgabe einer Rechtsmit-telinstanz übernehmen. Aufgrund schlanker Struk-turen können die Modalitäten ihrer Einsetzung direkt im Abkommen geregelt werden. 10. Die Vertragsstaaten könnten eine ständige Rechtsmittelinstanz auch für Schiedsverfahren auf der Grundlage von Drittstaatenabkommen öffnen und so eine schrittweise Plurilateralisierung errei-chen, wobei hierfür auch eine Vereinheitlichung des materiellen Rechtsstandards betrieben werden muss. Eine solche plurilateralisierte Rechtsmitte-linstanz könnte mittel- bis langfristig in ein ständi-ges internationales Investitionsgericht überführt werden. 11. Sammelklagen sind auch im Investitions-schutzrecht abzulehnen. Es besteht kein Bedarf nach Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes, aber eine hohe Missbrauchsgefahr. Um eine weite-re Stärkung einer „Klageindustrie“ auf diesem Feld zu vermeiden, müssen Sammelklagen daher aus-drücklich ausgeschlossen werden. 12. Ein dem eigentlichen Schiedsverfahren vorge-schaltetes schiedsgerichtliches Zulassungsverfah-ren zur einfachen Zurückweisung missbräuchlicher oder offensichtlich unbegründeter Schiedsklagen in einem frühen Verfahrensstadium ist wichtig. Sie muss möglichst unkompliziert, schnell und kosten-günstig ohne großen Verfahrensaufwand auf der Basis klarer Kriterien erfolgen. 13. Kleine und mittlere Unternehmen stehen bei Investitionsstreitigkeiten mit ihrem Gaststaat vor besonderen Herausforderungen. Ihnen stehen nur eingeschränkt politische und administrative Ge-sprächskanäle in ihrem Gast- bzw. Heimatstaat zur Verfügung, durch die womöglich Konflikte frühzei-tig ausgeräumt werden können. Zudem sind KMUs regelmäßig mit dem Aufwand und den Kosten eines Investitionsschiedsverfahrens überfordert, selbst wenn es Möglichkeiten der Verfahrensfinan-zierung durch Dritte gibt. Die im CETA-Text zu findenden KMU-bezogenen Regelungen greifen diese Problematik nicht hinreichend auf. Es bedarf eines entschiedeneren Vorgehens seitens der Ver-tragsstaaten sowohl auf Abkommensebene als auch innerhalb ihrer eigenen Rechtsordnungen, um hier Verbesserungen zu erreichen. In Investitions-schutzabkommen ist eine besondere KMU-Gebührenordnung für Parteivertreter und Schieds-richter sinnvoll, eventuell verbunden mit einem strikten Zeitregime für die Verfahrensdurchfüh-rung. Auf nationaler und europäischer Ebene kön-nen speziell für KMUs Programme aufgelegt wer-den, die die finanziellen und organisatorischen Hürden des Zugangs zu einem Investitionschieds-gericht auf der Grundlage eines Investitionsschutz-abkommens beseitigen oder zumindest senken. Hierzu könnten nationale Investitionsgarantien mit Rechtsschutzversicherungen verbunden werden. Zudem könnte KMUs Hilfestellung – sog. „technical assistance“ – seitens der Mitgliedstaaten und/oder der EU bei Schiedsverfahren gewährt werden, die an den Gedanken der Prozesskostenhilfe angelehnt sind. Deren Beantragung und Gewährung sollte von diskretionären politischen Erwägungen wei-testgehend losgelöst sein. }, note = {*Please note that this publication is also available in English language. at https://www.steffenhindelang.de/publikationen/essentials-of-a-modern-investment-protection-regime-objectives-and-recommendations-for-action/*}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } 1. Investitionsschutzabkommen einschließlich Investor-Staat-Streitbeilegung (ISDS) sind eine Säule der deutschen Außenhandelspolitik und verfolgen wichtige Ziele und Interessen. Diese umfassen insbesondere - einen robusten Schutz deutscher Auslandsin-vestitionen, an dem kleine wie große Unter-nehmen gleichermaßen partizipieren, - die Stärkung der Chancengleichheit im Wett-bewerb im jeweiligen Markt und damit die Be-reitschaft, im Ausland zu investieren, - die Schaffung eines Anreizes zur guten Recht-setzung und Aufrechterhaltung bzw. Entwick-lung eines funktionierenden staatlichen Rechts-systems in den Vertragsstaaten sowie die Her-ausbildung von international einheitlichen Rechtsstandards, die öffentliche und private In-teressen in einen angemessenen Ausgleich bringen, - die aktive Förderung deutscher und europäi-scher Investitionen im In- und Ausland, wobei hierfür auch andere marktwirtschaftliche Me-chanismen sowie staatliche Investitionsgaran-tien flexibel genutzt werden sollten. 2. Internationales Investitionsschutzrecht muss die staatliche Regelungshoheit wahren und öffent-liche und private Interessen in einen angemesse-nen Ausgleich bringen. Dies gilt insbesondere für die Ausgestaltung des Rechts auf eine faire und gerechte Behandlung. Hier ist auch der Vertrauens-schutz als eine Fallgruppe eines nicht abschließen-den Katalogs möglicher Verletzungen aufzuneh-men. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip sollte hier ebenso wie bei der Enteignung das Mittel zur Her-stellung eines angemessenen Interessenausgleichs sein. 3. Es gibt ein Bedürfnis für völkerrechtlichen Inves-titionsschutz, der europarechtlich flankiert wird. Die völkerrechtlichen Schutzstandards und ihre Anwendung und Achtung im nationalen Recht sind wichtig. Sie tragen zur Verwirklichung grundlegen-der Prinzipien wie der Rechtsstaatlichkeit bei und sind insoweit auch für kleine und mittlere Unter-nehmen (KMU) in ihrer internationalen Tätigkeit von Bedeutung. Allerdings sind die materiellen Regelungen allein nicht hinreichend; sie müssen auch verfahrensrechtlich durchgesetzt werden können. 4. Besteht ein funktionstüchtiger, effektiver natio-naler Rechtsweg, ist dies im Rahmen eines eventu-ellen völkerrechtlichen Investor-Staat-Schiedsverfah-rens zu berücksichtigen. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Ein Weg ist, das (zumindest teilweise) Beschreiten des nationa-len Rechtswegs zur Voraussetzung für den Zugang zur Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zu machen, wobei die Rahmenbedingungen hierfür möglichst klar zu definieren sind. Eine alternative Option wäre, im Rahmen der materiell-rechtlichen Beurtei-lung – z. B. beim Mitverschulden oder der Berech-nung des Schadens (einschließlich der Verfahrens-kosten) – zu berücksichtigen, ob der Investor hin-reichend erfolgversprechende Rechtsmittel nach nationalem Recht ergriffen hat. 5. Entscheidend für das Fortbestehen des interna-tionalen Investitionsschutzes ist, dass die rechts-staatlichen Strukturen des Verfahrens wahrge-nommen und fortentwickelt werden. Dazu gehören insb. Unabhängigkeit, Unvoreingenommenheit und Transparenz – u.a. bei der Auswahl der Schiedsrich-ter, dem Verfahren und der Veröffentlichung der Entscheidung. Nur so kann eine öffentliche und wissenschaftliche Diskussion und Kontrolle ermög-licht werden. 6. Die Auswahl der Schiedsrichter, insbesondere des vorsitzenden Schiedsrichters, muss transparen-ter und offener gestaltet werden. Für eine Öffnung und Stärkung der Transparenz sind zunächst Ände-rungen an den Bestimmungen zur Besetzung eines Schiedsgerichts erforderlich. Die Neutralität und fachliche Qualifikation eines jeden Schiedsrichters sollte entscheidendes Auswahlkriterium sein. Dies gilt entsprechend auch dann, wenn für ein eventu-elles ständiges internationales Investitionsgericht Richter bestellt werden. Vorgefertigte, geschlosse-ne Listen von Schiedsrichtern können kontrapro-duktiv wirken. Ein komplettes Verbot der parallelen Tätigkeit als Schiedsrichter und Schiedsanwalt würde zu einer erheblichen Verkleinerung des Schiedsrichterpools führen und damit das System insgesamt gefährden. Richtigerweise ist die Zahl der qualifizierten, aktiv tätigen Schiedsrichter (bzw. Richter) signifikant zu vergrößern, um zu verhin-dern, dass wenige das System subjektiv-einseitig prägen. Wünschenswert ist zudem eine stärkere Rolle europäischer Schiedsinstitutionen im globa-len Wettbewerb. 7. Zur Steigerung der Akzeptanz von Investor-Staat-Schiedsgerichten und Vermeidung von Wer-tungswidersprüchen zwischen nationaler und in-ternationaler Rechtsschutzebene sollten die Schiedsgerichte in ihrer Rechtsprechung auch die Entscheidungen der Gerichte der Vertragsparteien des Investitionsschutzabkommens berücksichtigen. 8. Eine ständige Rechtsmittelinstanz für ein be-stimmtes Abkommen würde Investoren und Gast-staaten die Möglichkeit geben, ggf. rechtlich feh-lerhafte Schiedssprüche überprüfen zu lassen. Außerdem könnte sie zu einer einheitlicheren Aus-legung und damit zu mehr Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit von Schiedssprüchen auf der Grundlage eines bestimmten Abkommens führen. Durch die Präsenz von qualifizierten Richtern bzw. Schiedsrichtern aus Rechtstraditionen der jeweili-gen Vertragsstaaten könnte sichergestellt werden, dass Rechtsprinzipien, aber auch Gepflogenheiten und Befindlichkeiten beider Seiten ausreichend berücksichtigt werden. Zur Vermeidung einer er-heblichen Verfahrensverlängerung müssen die verfahrensleitenden Fristen – ähnlich dem WTO-Dispute Settlement Body – und die Zulässigkeitsvo-raussetzungen eng gefasst werden. Die Überprü-fung muss sich auf Rechtsfragen beschränken. Die Zulassung des Rechtsbehelfs durch die Rechtsmit-telinstanz sollte zur Bedingung gemacht werden. Bisherige Überprüfungsmechanismen müssen – soweit dies rechtlich möglich ist – durch die Rechtsmittelinstanz ersetzt werden, um Parallelitä-ten zu vermeiden. 9. Nicht immer ist es sinnvoll oder politisch mög-lich eine solche ständige Rechtsmittelinstanz gleichzeitig mit Inkrafttreten des Abkommens zu errichten. Für eine Übergangszeit könnten daher Ad-hoc-Einrichtungen die Aufgabe einer Rechtsmit-telinstanz übernehmen. Aufgrund schlanker Struk-turen können die Modalitäten ihrer Einsetzung direkt im Abkommen geregelt werden. 10. Die Vertragsstaaten könnten eine ständige Rechtsmittelinstanz auch für Schiedsverfahren auf der Grundlage von Drittstaatenabkommen öffnen und so eine schrittweise Plurilateralisierung errei-chen, wobei hierfür auch eine Vereinheitlichung des materiellen Rechtsstandards betrieben werden muss. Eine solche plurilateralisierte Rechtsmitte-linstanz könnte mittel- bis langfristig in ein ständi-ges internationales Investitionsgericht überführt werden. 11. Sammelklagen sind auch im Investitions-schutzrecht abzulehnen. Es besteht kein Bedarf nach Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes, aber eine hohe Missbrauchsgefahr. Um eine weite-re Stärkung einer „Klageindustrie“ auf diesem Feld zu vermeiden, müssen Sammelklagen daher aus-drücklich ausgeschlossen werden. 12. Ein dem eigentlichen Schiedsverfahren vorge-schaltetes schiedsgerichtliches Zulassungsverfah-ren zur einfachen Zurückweisung missbräuchlicher oder offensichtlich unbegründeter Schiedsklagen in einem frühen Verfahrensstadium ist wichtig. Sie muss möglichst unkompliziert, schnell und kosten-günstig ohne großen Verfahrensaufwand auf der Basis klarer Kriterien erfolgen. 13. Kleine und mittlere Unternehmen stehen bei Investitionsstreitigkeiten mit ihrem Gaststaat vor besonderen Herausforderungen. Ihnen stehen nur eingeschränkt politische und administrative Ge-sprächskanäle in ihrem Gast- bzw. Heimatstaat zur Verfügung, durch die womöglich Konflikte frühzei-tig ausgeräumt werden können. Zudem sind KMUs regelmäßig mit dem Aufwand und den Kosten eines Investitionsschiedsverfahrens überfordert, selbst wenn es Möglichkeiten der Verfahrensfinan-zierung durch Dritte gibt. Die im CETA-Text zu findenden KMU-bezogenen Regelungen greifen diese Problematik nicht hinreichend auf. Es bedarf eines entschiedeneren Vorgehens seitens der Ver-tragsstaaten sowohl auf Abkommensebene als auch innerhalb ihrer eigenen Rechtsordnungen, um hier Verbesserungen zu erreichen. In Investitions-schutzabkommen ist eine besondere KMU-Gebührenordnung für Parteivertreter und Schieds-richter sinnvoll, eventuell verbunden mit einem strikten Zeitregime für die Verfahrensdurchfüh-rung. Auf nationaler und europäischer Ebene kön-nen speziell für KMUs Programme aufgelegt wer-den, die die finanziellen und organisatorischen Hürden des Zugangs zu einem Investitionschieds-gericht auf der Grundlage eines Investitionsschutz-abkommens beseitigen oder zumindest senken. Hierzu könnten nationale Investitionsgarantien mit Rechtsschutzversicherungen verbunden werden. Zudem könnte KMUs Hilfestellung – sog. „technical assistance“ – seitens der Mitgliedstaaten und/oder der EU bei Schiedsverfahren gewährt werden, die an den Gedanken der Prozesskostenhilfe angelehnt sind. Deren Beantragung und Gewährung sollte von diskretionären politischen Erwägungen wei-testgehend losgelöst sein. |
![]() | Hindelang, Steffen Re-Organizing Europe’s Judicial Power through the Backdoor? Sonstige VerfBlog, 2015. @misc{Hindelang201503081644, title = {Re-Organizing Europe’s Judicial Power through the Backdoor?}, author = {Steffen Hindelang }, url = {http://verfassungsblog.de/re-organizing-europes-judicial-power-through-the-backdoor/}, year = {2015}, date = {2015-03-08}, howpublished = {VerfBlog}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
![]() | Hindelang, Steffen Investor-state dispute settlement – Pulling the chain tighter Sonstige VerfBlog, 2014. @misc{Hindelang201404171658, title = {Investor-state dispute settlement – Pulling the chain tighter}, author = {Steffen Hindelang }, url = {http://verfassungsblog.de/investor-state-dispute-settlement-pulling-the-chain-tighter-2/}, year = {2014}, date = {2014-04-17}, howpublished = {VerfBlog}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
Hindelang, Steffen; Burgstaller, Markus; Pernice, Ingolf How "new" EU Member States should approach investment claims by EU investors Sonstige EPFI 1/2013, 2013. @misc{Hindelang201301011703, title = {How "new" EU Member States should approach investment claims by EU investors}, author = {Steffen Hindelang and Markus Burgstaller and Ingolf Pernice}, url = {http://www.europeanperspectives.eu/tl_files/documents/EPFI/Burgstaller_Hindelang_Pernice_How_new_EU_Member_States_should_approach_investment_claims_by_EU_investors_EPFI_1-2013.pdf}, year = {2013}, date = {2013-01-01}, howpublished = {EPFI 1/2013}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } | |
Hindelang, Steffen; Otto, Philipp; Koudounas, Jiannis Recht und Innovation im digitalen Bereich – ein polydimensionales Verhältnis Sonstige 2012. @misc{Hindelang201212011721, title = {Recht und Innovation im digitalen Bereich – ein polydimensionales Verhältnis}, author = {Steffen Hindelang and Philipp Otto and Jiannis Koudounas}, editor = {Abschlussbericht 6. Initiative des Co:llaboratory “Innovation im digitalen Ökosystem“}, url = {https://www.researchgate.net/profile/Holger_Kienle/publication/235459147_Innovation_im_Digitalen_Okosystem/links/0912f511ba340d311a000000.pdf}, year = {2012}, date = {2012-12-01}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } | |
![]() | Görgmaier, Dietmar; Hindelang, Steffen 2005, (Thüringer Staatskanzlei (Hrsg.), 1. Auflage 2002, Rhino Verlag, Weimar; 2. Auflage 2005, internet+Design KG, Weimar, 119 S.). @misc{Hindelang200509011315, title = {Staatliche Subventionen und ihre Kontrolle - Eine Einführung in das europäische Beihilferecht für Unternehmen, Kommunen und Verbände}, author = {Dietmar Görgmaier and Steffen Hindelang }, year = {2005}, date = {2005-09-01}, note = {Thüringer Staatskanzlei (Hrsg.), 1. Auflage 2002, Rhino Verlag, Weimar; 2. Auflage 2005, internet+Design KG, Weimar, 119 S.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
Hindelang, Steffen 2005. @misc{Hindelang200501011745, title = {Das Internationale Investitionsrecht – Reflexionen über einen ausgebliebenen Konstitutionalisierungsprozess}, author = {Steffen Hindelang }, year = {2005}, date = {2005-01-01}, journal = {Hanns Martin Schleyer Stiftung (Hrsg.), Globale Wirtschaft – nationale Verantwortung: Wege aus dem Druckkessel}, pages = {94-95}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } | |
Forschungsberichte |
|
![]() | Hindelang, Steffen; Baur, Jurgita Stocktaking of investment protection provisions in EU agreements and Member States’ bilateral investment treaties and their impact on the coherence of EU policy Forschungsbericht Europäisches Parlament Study, 2019, ISBN: 978-92-846-4707-1. @techreport{Hindelang20190327, title = {Stocktaking of investment protection provisions in EU agreements and Member States’ bilateral investment treaties and their impact on the coherence of EU policy}, author = {Steffen Hindelang and Jurgita Baur}, editor = {European Parliament}, url = {http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2019/603476/EXPO_STU(2019)603476_EN.pdf, European Parliament https://www.steffenhindelang.de/wp-content/uploads/2019/03/EU-investment-protection.pdf, Pdf}, doi = {10.2861/784932}, isbn = {978-92-846-4707-1}, year = {2019}, date = {2019-03-27}, institution = {Europäisches Parlament}, abstract = {This short paper provides a general overview of existing investment protection provisions in selected EU agreements with third countries. It assesses to what extent there is coherence between the different regimes and, as a consequence of the CJEU’s Opinion 2/15, how the splitting between FTAs and investment protection agreements impacts policy coherence. It also looks at selected existing bilateral investment treaties of EU Member States and assesses them from the point of view of consistency with EU policy and highlights certain challenges for the EU linked with the existence of the different investment protection provisions as of today.}, type = {Study}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } This short paper provides a general overview of existing investment protection provisions in selected EU agreements with third countries. It assesses to what extent there is coherence between the different regimes and, as a consequence of the CJEU’s Opinion 2/15, how the splitting between FTAs and investment protection agreements impacts policy coherence. It also looks at selected existing bilateral investment treaties of EU Member States and assesses them from the point of view of consistency with EU policy and highlights certain challenges for the EU linked with the existence of the different investment protection provisions as of today. |
![]() | Hindelang, Steffen; Hagemeyer, Teoman In Pursuit of an International Investment Court. Recently Negotiated Investment Chapters in EU Comprehensive Free Trade Agreements in Comparative Perspective Forschungsbericht Europäisches Parlament 2017, ISBN: 978-92-846-1267-3. @techreport{Hindelang201707040844, title = {In Pursuit of an International Investment Court. Recently Negotiated Investment Chapters in EU Comprehensive Free Trade Agreements in Comparative Perspective}, author = {Steffen Hindelang and Teoman Hagemeyer}, editor = {Europäisches Parlament}, url = {https://www.academia.edu/34015615/Study_-_In_Pursuit_of_an_International_Investment_Court._Recently_Negotiated_Investment_Chapters_in_EU_Comprehensive_Free_Trade_Agreements_in_Comparative_Perspective, Academia https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3007590, SSRN http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2017/603844/EXPO_STU(2017)603844_EN.pdf, European Parliament}, doi = {10.2861/813157}, isbn = {978-92-846-1267-3}, year = {2017}, date = {2017-07-04}, institution = {Europäisches Parlament}, abstract = {The study compares the revised and signed text of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) with the EU-Vietnam Free Trade Agreement (EUVFTA) and the EU Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) in respect of important procedural aspects relating to investor State dispute settlement. The findings are juxtaposed to the procedural rules governing the preliminary reference procedure and direct action (action for annulment) before the Court of Justice of the European Union as well as the individual application before the European Court of Human Rights. In doing so, it provides a tool and manual to evaluate the EU’s todays and future progress in reforming the international investment law regime. By outlining key features of the procedural frameworks governing two international courts, some ‘tried and tested’ concepts as source of inspiration for the possible design of a ‘multilateral investment court’ might be found.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } The study compares the revised and signed text of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) with the EU-Vietnam Free Trade Agreement (EUVFTA) and the EU Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) in respect of important procedural aspects relating to investor State dispute settlement. The findings are juxtaposed to the procedural rules governing the preliminary reference procedure and direct action (action for annulment) before the Court of Justice of the European Union as well as the individual application before the European Court of Human Rights. In doing so, it provides a tool and manual to evaluate the EU’s todays and future progress in reforming the international investment law regime. By outlining key features of the procedural frameworks governing two international courts, some ‘tried and tested’ concepts as source of inspiration for the possible design of a ‘multilateral investment court’ might be found. |
![]() | Hindelang, Steffen; Sassenrath, Carl-Philipp The Investment Chapters of the EU’s International Trade and Investment Agreements in a Comparative Perspective Forschungsbericht Europäisches Parlament 2015, ISBN: 978-92-823-8005-5. @techreport{Hindelang201509290849, title = {The Investment Chapters of the EU’s International Trade and Investment Agreements in a Comparative Perspective}, author = {Steffen Hindelang and Carl-Philipp Sassenrath}, editor = {Europäisches Parlament}, url = {https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2677552, SSRN https://www.academia.edu/16532236/Study_for_the_EP_on_The_investment_chapters_of_the_EU_s_international_trade_and_investment_agreements_in_a_comparative_perspective, Academia.edu http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2015/534998/EXPO_STU(2015)534998_EN.pdf, Europäisches Parlament}, doi = {10.2861/520545}, isbn = {978-92-823-8005-5}, year = {2015}, date = {2015-09-29}, institution = {Europäisches Parlament}, abstract = {Investor-State Dispute Settlement (ISDS) clauses in international investment agreements have traditionally been based on an approach which may be termed ‘light touch regulation’ of investment protection. The avenue taken by the recently negotiated EU draft agreements, the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) and the EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA), can be described as ‘more comprehensive regulation’. Likewise, EUSFTA and CETA provide a rather detailed body of law on substantive standards for the protection of foreign investment. While this may add to the clarity and predictability of the current regime of international investment law, it may also lead to a reduced standard of protection. Compared with other agreements, EUSFTA and CETA have attempted to rebalance the protection of private property and the host state’s regulatory autonomy. In terms of the regulation of ISDS proceedings, EUSFTA and CETA preserve its principle characteristics but deliver moderate change in five areas: (1) consultation mechanisms, (2) the relationship between ISDS and domestic remedies, (3) the appointment and conduct of arbitrators, (4) cost allocation, and (5) transparency rules. This study proposes (1) further development regarding the coordination between effective domestic legal systems and ISDS and (2) the start of negotiations for the establishment of a permanent appeals mechanism in a regional or bilateral context.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Investor-State Dispute Settlement (ISDS) clauses in international investment agreements have traditionally been based on an approach which may be termed ‘light touch regulation’ of investment protection. The avenue taken by the recently negotiated EU draft agreements, the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) and the EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA), can be described as ‘more comprehensive regulation’. Likewise, EUSFTA and CETA provide a rather detailed body of law on substantive standards for the protection of foreign investment. While this may add to the clarity and predictability of the current regime of international investment law, it may also lead to a reduced standard of protection. Compared with other agreements, EUSFTA and CETA have attempted to rebalance the protection of private property and the host state’s regulatory autonomy. In terms of the regulation of ISDS proceedings, EUSFTA and CETA preserve its principle characteristics but deliver moderate change in five areas: (1) consultation mechanisms, (2) the relationship between ISDS and domestic remedies, (3) the appointment and conduct of arbitrators, (4) cost allocation, and (5) transparency rules. This study proposes (1) further development regarding the coordination between effective domestic legal systems and ISDS and (2) the start of negotiations for the establishment of a permanent appeals mechanism in a regional or bilateral context. |
![]() | Hindelang, Steffen Study on Investor-State Dispute Settlement (‘ISDS’) and Alternatives of Dispute Resolution in International Investment Law Forschungsbericht Europäisches Parlament 2014, ISBN: 978-92-823-5961-7. @techreport{Hindelang201409040852, title = {Study on Investor-State Dispute Settlement (‘ISDS’) and Alternatives of Dispute Resolution in International Investment Law}, author = {Steffen Hindelang}, editor = {Europäisches Parlament, Investor-State Dispute Settlement (ISDS) Provisions in the EU’s International Investment Agreements, vol. 2, Studies}, url = {https://www.academia.edu/8429659/OFF_PRINT_PART_II_STUDY_FOR_THE_EP_ON_INVESTOR-STATE_DISPUTE_SETTLEMENT_ISDS_AND_ALTERNATIVES_OF_DISPUTE_RESOLUTION_IN_INTERNATIONAL_INVESTMENT_LAW, Academia.edu https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2525063, SSRN http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2014/534979/EXPO_STU(2014)534979(ANN01)_EN.pdf, European Parliament}, doi = {10.2861/68289}, isbn = {978-92-823-5961-7}, year = {2014}, date = {2014-09-04}, institution = {Europäisches Parlament}, abstract = {aken the public concerns about current developments in the area of the European International Investment Policy, the European Parliament’s INTA Committee launched a study on Investor-State Dispute Settlement and Possible Alternatives of Dispute Resolution in International Investment Law. In a nutshell, the study suggests that ISDS is a useful means of enforcing substantive investment protection standards contained in international investment agreements. The mechanism should therefore continue to form part of European international investment policy. However, the EU has to address four major challenges tied to this dispute settlement tool, i.e. (1) mitigating inconsistency, (2) securing the right balance between private and public interests, (3) establishing integrity of arbitral proceedings and (4) preventing misuse, allowing for error-correction and managing financial risk associated with ISDS. Among others, the study suggests (1) strengthening the role of the state parties to international investment agreements, (2) establishing an appeals facility, (3) giving well-functioning domestic court systems an adequate role in resolving investor-state disputes by introducing a novel elastic local remedies rule and (4) considering the implementation of tenured judges; at least on an appeals level. The study is part of a series of three. One study is devoted to the topic of investment protection agreements as instruments of international economic law. The other one deals with the interrelation of international investment protection agreements and EU law. These two studies are authored by Professor Kuijper of the University of Amsterdam and Professor Pernice of Humboldt-University Berlin, respectively. }, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } aken the public concerns about current developments in the area of the European International Investment Policy, the European Parliament’s INTA Committee launched a study on Investor-State Dispute Settlement and Possible Alternatives of Dispute Resolution in International Investment Law. In a nutshell, the study suggests that ISDS is a useful means of enforcing substantive investment protection standards contained in international investment agreements. The mechanism should therefore continue to form part of European international investment policy. However, the EU has to address four major challenges tied to this dispute settlement tool, i.e. (1) mitigating inconsistency, (2) securing the right balance between private and public interests, (3) establishing integrity of arbitral proceedings and (4) preventing misuse, allowing for error-correction and managing financial risk associated with ISDS. Among others, the study suggests (1) strengthening the role of the state parties to international investment agreements, (2) establishing an appeals facility, (3) giving well-functioning domestic court systems an adequate role in resolving investor-state disputes by introducing a novel elastic local remedies rule and (4) considering the implementation of tenured judges; at least on an appeals level. The study is part of a series of three. One study is devoted to the topic of investment protection agreements as instruments of international economic law. The other one deals with the interrelation of international investment protection agreements and EU law. These two studies are authored by Professor Kuijper of the University of Amsterdam and Professor Pernice of Humboldt-University Berlin, respectively. |
Buchkapitel mit eigenem Titel |
|
![]() | Restitution and Compensation – Reconstructing the Relationship in International Investment Law Buchkapitel mit eigenem Titel Hofmann, Rainer; Tams, Christian (Hrsg.): International Investment Law and General International Law, S. 161-199, Nomos, 2011, ISBN: 978-3-8329-6729-1, (zugleich: Restitution and Compensation – Reconstructing the Relationship in International Investment Law, WHI-Paper 02/11). |
![]() | The EU’s Common Investment Policy – Connecting the Dots: Origins, Trends, and Perspectives Buchkapitel mit eigenem Titel Bungenberg, Marc; Griebel, Jörn; Hindelang, Steffen (Hrsg.): International Investment Law and EU Law, Special Issue to the European Yearbook of International Economic Law, S. 1-27, Springer, 2011, ISBN: 978-3-642-14854-5. |
![]() | Die Gemeinsame Europäische Investitionspolitik – Alter Wein in neuen Schläuchen?; Basis und Entwicklungslinien der Unionskompetenz zur Regelung ausländischer Investitionen Buchkapitel mit eigenem Titel Bungenberg, Marc; Griebel, Jörn; Hindelang, Steffen (Hrsg.): Internationaler Investitionsschutz und Europarecht, S. 11-80, Nomos, 2010, ISBN: 978-3-8329-5927-2. |
![]() | Wie viel Freiheit wagen? : Das Verhältnis von EG Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit und die Reglementierung von Direktinvestitionen in und aus Drittstaaten Buchkapitel mit eigenem Titel Reinisch, August; Knahr, Christina (Hrsg.): Aktuelle Probleme und Entwicklungen im Internationalen Investitionsrecht, S. 83-111, Boorberg, 2008, ISBN: 978-3415040205. |
![]() | The EC Treaty’s Freedom of Capital Movement as an Instrument of International Investment Law? : The Scope of Article 56 (1) TEC in a Third Country Context and the Influence of Competing Freedoms Buchkapitel mit eigenem Titel Reinisch, August; Knahr, Christina (Hrsg.): International Investment Law in Context, S. 43-72, Eleven International Publishing, 2007, ISBN: 9789077596487. |
Sonstige |
|
![]() | Civis mit Sonde, 2019, ISSN: 1432-6027. |
![]() | Debate: A Common European Law on Investment Screening? Sonstige 2019. |
![]() | The Limited Immediate Effects of CJEU’s Achmea Judgement Sonstige VerfBlog, 2018/3/09, 2018. |
![]() | The Brexit Divorce Bill – Großbritanniens Welt der alternativen Fakten Sonstige VerfBlog, zugleich ifo Schnelldienst 11/2017, S. 12 ff., 2017. |
![]() | Essentials of a Modern Investment Protection Regime – Objectives and Recommendations for Action Sonstige 2015. |
![]() | 2015, (*Please note that this publication is also available in English language. at https://www.steffenhindelang.de/publikationen/essentials-of-a-modern-investment-protection-regime-objectives-and-recommendations-for-action/*). |
![]() | Re-Organizing Europe’s Judicial Power through the Backdoor? Sonstige VerfBlog, 2015. |
![]() | Investor-state dispute settlement – Pulling the chain tighter Sonstige VerfBlog, 2014. |
How "new" EU Member States should approach investment claims by EU investors Sonstige EPFI 1/2013, 2013. | |
Recht und Innovation im digitalen Bereich – ein polydimensionales Verhältnis Sonstige 2012. | |
![]() | 2005, (Thüringer Staatskanzlei (Hrsg.), 1. Auflage 2002, Rhino Verlag, Weimar; 2. Auflage 2005, internet+Design KG, Weimar, 119 S.). |
2005. | |
Forschungsberichte |
|
![]() | Stocktaking of investment protection provisions in EU agreements and Member States’ bilateral investment treaties and their impact on the coherence of EU policy Forschungsbericht Europäisches Parlament Study, 2019, ISBN: 978-92-846-4707-1. |
![]() | In Pursuit of an International Investment Court. Recently Negotiated Investment Chapters in EU Comprehensive Free Trade Agreements in Comparative Perspective Forschungsbericht Europäisches Parlament 2017, ISBN: 978-92-846-1267-3. |
![]() | The Investment Chapters of the EU’s International Trade and Investment Agreements in a Comparative Perspective Forschungsbericht Europäisches Parlament 2015, ISBN: 978-92-823-8005-5. |
![]() | Study on Investor-State Dispute Settlement (‘ISDS’) and Alternatives of Dispute Resolution in International Investment Law Forschungsbericht Europäisches Parlament 2014, ISBN: 978-92-823-5961-7. |